Wissenswertes
13.08.2025

Landschaftsgestaltung 101: Grundlagen für einen schönen Garten

Ein schöner Garten entsteht nicht durch Zufall, sondern durch eine durchdachte Planung, die Ihre Bedürfnisse, den verfügbaren Raum und die Natur in Einklang bringt.

Landschaftsgestaltung 101: Grundlagen für einen schönen Garten

Der Gedanke, einen Garten von Grund auf neu zu gestalten, kann zunächst überwältigend wirken. Doch ein beeindruckender Aussenbereich, der nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional ist, lässt sich mit den richtigen Grundlagen erfolgreich realisieren. Mit diesen einfachen Prinzipien legen Sie den Grundstein für Ihren persönlichen Traumgarten.

1. Die richtige Planung ist das A und O

Bevor Sie zur Schaufel greifen, nehmen Sie sich Zeit für eine sorgfältige Planung. Ein gut durchdachter Plan ist der wichtigste Schritt. Überlegen Sie, wie Sie Ihren Garten nutzen möchten: Soll er eine Spielwiese für Kinder sein, ein Ort für gesellige Grillabende oder ein stiller Rückzugsort? Erstellen Sie eine Skizze Ihres Grundstücks und markieren Sie Bereiche für Wege, Terrassen, Pflanzenbeete und andere Elemente. Berücksichtigen Sie dabei auch den Sonneneinfall im Tagesverlauf.

2. Zonen schaffen für Struktur und Funktion

Gliedern Sie Ihren Garten in verschiedene Zonen, um ihm Struktur und eine klare Funktion zu geben. So wirkt der Raum nicht nur grösser, sondern wird auch gezielt nutzbar.

  • Der Wohnbereich: Eine Terrasse oder ein Sitzplatz als Erweiterung Ihres Wohnzimmers.
  • Der Nutzgarten: Ein Bereich für Hochbeete, Kräuter oder Gemüse.
  • Die Ruhezone: Eine Bank unter einem Baum oder eine Hängematte für entspannte Stunden.

Diese klare Aufteilung macht Ihren Garten übersichtlicher und lädt dazu ein, jede Ecke zu entdecken.

3. Das Zusammenspiel von Materialien

Neben Pflanzen spielen auch andere Materialien eine entscheidende Rolle für die Ästhetik Ihres Gartens. Kies, Naturstein, Holz oder Beton schaffen nicht nur Wege und Terrassen, sondern geben dem Garten auch seinen Charakter. Wählen Sie Materialien, die zu Ihrem Haus und Ihrem persönlichen Stil passen. Holzelemente wirken warm und natürlich, während Naturstein dem Garten eine solide, zeitlose Eleganz verleiht.

4. Pflanzen strategisch einsetzen

Die Auswahl der richtigen Pflanzen ist das Herzstück der Gartengestaltung. Beachten Sie dabei die Standortbedingungen wie Licht und Bodenbeschaffenheit. Eine gute Planung kombiniert verschiedene Pflanzenebenen:

  • Bäume und Sträucher als Grundgerüst und Sichtschutz.
  • Stauden für langlebige Blütenpracht.
  • Bodendecker für eine pflegeleichte und grüne Fläche.

Wählen Sie Pflanzen, die zu unterschiedlichen Jahreszeiten blühen, um Ihren Garten das ganze Jahr über attraktiv zu gestalten.

5. Wasser und Licht gekonnt einsetzen

Wasser ist ein belebendes Element. Ein kleiner Teich oder ein plätschernder Brunnen kann eine beruhigende Atmosphäre schaffen. Ebenso wichtig ist die Beleuchtung: Gezielte Lichter an Wegen und auf der Terrasse sorgen nicht nur für Sicherheit, sondern schaffen auch am Abend eine magische Stimmung. Mit dem richtigen Licht setzen Sie ausgewählte Pflanzen oder Skulpturen stimmungsvoll in Szene.

Ein schöner Garten ist das Ergebnis von Leidenschaft und Planung. Nutzen Sie diese Grundlagen, um Ihre Vision zu verwirklichen.

projekt starten

Lust auf einen Traumgarten? Jetzt Ihr Projekt anfragen.